Zowie Vital Audio System

Info: Diese Rezension stammt vom 4. Oktober 2018 auf meinem privaten Blog. Die Zowie Vital USB-Soundkarte habe ich auch aktuell noch im Einsatz.

Jetzt habe ich die Hardware schon eine ganze weile im Einsatz und es wird Zeit mal die Rezension über meine neuersten Errungenschaften zu schreiben. Ich beginne heute mal mit der USB-Soundkarte aus dem Hause Zowie.

Wie bei bisher allen Zowie Gaming Produkten die ich habe/hatte, braucht man auch hier wieder keinen Treiber. Das wirklich Geniale an der Sache ist, die Soundkarte, das Audiosystem, funktioniert nicht nur unter Windows 10 (das ich seit 1803 nicht mehr mag) sondern auch unter Linux (was ich seit 1803 mehr mag als jemals zuvor). Das hat mich wirklich überrascht. Generell muss man ja sagen, das Linux schon so gut, wie alles unterstützt.

Aber nun zur Hardware. Das Zowie Vital Audio System hat alles, was ich brauche. Ich kann die Lautstärke regeln, zwischen Headset und Lautsprecher hin und herschalten. Ich kann denn Bass und Treble verstellen. Das Mikrofon kann ich muten, ebenso lauter und leiser stellen. Und das alles ohne Software, nur über das USB-Device.

Ich habe zuvor die SoundBlaster Play! 2 USB-Soundkarte benutzt, weil ich mir irgendwann eingestehen musst, dass die Realtek Soundchips am Mainboard kacke sind. Sie reichen für normale Dinge, um einfach einen Ton zu haben oder nebenher ein wenig Musik abzuspielen, aber nicht für Games, wo man lauscht, wo sich gerade der Gegner befindet (das gilt vor allem bei Multiplayerspiele).

Surround ist seit dem Tag, an dem ich begriffen habe, das er über Headsets gar nicht möglich ist, auch kein Punkt mehr für meine Gaming, verwende ich nur noch In-Ear Kopfhörer. Das alleine hat mir schon Vorteile gebracht, dann habe ich die SoundBlaster genutzt, was noch mal einen Sprung nach vorne brachte und ich somit schon mehr, als 95% der Spieler in CS:GO, gehört habe. In Rainbow Six Siege hat sich das etwas geändert, da es schwerer wurde, zu erkennen, von wo gerade die Geräusche kamen. Das hat sich mit dem Zowie Vital ordentlich verbessert. Bei Rainbow Six Siege spielt man vor allem in Räume und die Steps und anderen Geräusche reflektieren sich auf den Wänden. Das macht es schwerer den Gegner zu lokalisieren. Mit dem Zowie funktioniert das aber sehr gut, wesentlich besser als mit den SoundBlaster USB-Karten.

Ich muss aber auch ehrlich sein, der Sprung zwischen der OnBoard Soundkarte und der SoundBlaster Play! 2 fiel höher aus als zwischen der SoundBlaster Play! 2 und dem Zowie Vital. Der Unterschied ist aber hörbar und bringt im Gaming (vor allem um Multiplayer) Vorteile. Die Play! 2 gibt es übrigens nicht mehr neu zu kaufen (außer vielleicht Restposten), der Nachfolger Play! 3 versagt, das Teil rauscht störend.

Aber auch so ehrlich, das wie bei allen Produkten wo es in den Profi-Sektor geht, liegen die Kosten für ein wenig Verbesserung recht hoch. Diese Erfahrung habe ich bei der Fotografie, bei der IT (z.B. Unterschied GTX 1080 zu GTX 1080 Ti) sowie auch beim Mountainbike gemacht. Dort kostet jedes Gramm ab einer bestimmen Preisklasse so viel, das sich fast ein Kleinwagen darum ausgeht.

Mein Fazit: Eine super Soundkarte für einen zugegebenen höheren Preis (zu diesem Zeitpunkt 177 Euro), die in allen Bereichen überzeugen kann. Man kann alles über die Tasten steuern, HeadSet und Lautsprecher gleichzeitig anstecken, kompatibel zu Windows und Linux (getestet mit Ubuntu Desktop 18.04 LTS). Aber das Wichtigste, beim Gaming bringt sie Vorteile, man kann die Gegner noch besser lokalisieren (getestet bei Shooter) als mit gewöhnlichen Soundkarten.