SoundBlaster ist seit vielen Jahren einer der Standardhersteller beim Thema Sound und Computer. Die Firma liefert seit vielen Jahren solide gute Hardware im Consumer Bereich. Daher kann man in der Regel, wie auch bei Logitech nichts falsch machen. Je spezieller das Thema ist, mit dem zu tun hat, desto eher greift man dann zu speziellen Komponenten. Ein Musiker wird eher zu spezielleren Soundkarten greifen als Standardanwender, ebenso der Gamer zu dem ihm passenden Genre.
In meinem Fall ging es um Gaming und ehrlich gesagt hätte ich auch gar nicht zur SoundBlaster gegriffen, wenn mein Headset (Sennheiser Game Zero) nicht schon so speziell wäre. Die Ausgangslage war, dass Sennheiser Game Zero ist in den Höhen und Mitteltönen sehr stark, was für mein Anwendungsgebiet Shooter, speziell CS:GO sehr von Vorteil ist. Stimmen und eben Steps werden gut hervorgehoben. Meine Zowie Vital tut das übrigens auch ganz gut, weswegen das Headset und die Soundkarte nicht ganz kompatibel miteinander sind. Mit der kleinen SoundBlaster Play 2! Klang das schon besser, allerdings habe ich festgestellt, dass diese kleine USB-Soundkarte einfach zu wenig Leistung hat, um das Headset zu befeuern. Also habe ich mir einige Alternativen angeschaut und bin bei der SoundBlaster X G5 bzw. G6 angelangt. Mehr geht natürlich immer, ist nur eine Frage wie viel man bereit ist, dafür zu bezahlen. Ich habe mich, da ich einen guten Preis für die G6 gefunden habe, für die G6 entschieden. Dieses USB-Soundkarte harmoniert ganz gut mit dem Sennheiser Game Zero. Für Musik kann man sich auch die Equalizer anpassen und als Profil speichern. Es gibt einen optischen Eingang sowie Ausgang, welche ich aber nicht nutze als auch Klinke. Einen Lautstärkenregler, mit dem man auch lautlos schalten kann (einfach auf den Regler drücken), es gibt einen Schalter für normale Headsets und Kopfhörer im höheren Ohm Bereich und einen Schalter zwischen SBX- und Scout-Mode. Letzterer ist eben für die Shooter. In der Software kann man ebenfalls durch mehrere Funktionen durchschalten, spezielle Profile für Spiele, Film, Musik, usw., die Farben einstellen wie die obere Led leuchten soll (bei mir also Off, ich brauch den Ganzen Aurora/RGB Mist nicht) Leider betrifft das nur das X, ich brauche z. B. auch keine LED beim Lautstärkenregler. Ich spiele mit Licht und nicht im Dunkeln. Hier kommen wir übrigens zu einem Manko der Soundkarte, was viele von Tastaturen kennen oder Mäusen, die auch dann leuchten, wenn der PC abgedreht ist. Das macht diese Soundkarte leider auch.
Sonst bin ich Happy damit, ich wäre aber froh gewesen, es würde wie bei Zowie, ohne einer fetten Software funktionieren. Je weniger Software, desto weniger Fehler. Die Software (32 Bit) verbraucht um die 180-190 MB vom Arbeitsspeicher. Das ist nicht wenig, aber heute ohne weiters vertretbar. Unter 16 GB Ram sollte heute sowieso kein Gaming PC ausgestattet sein. CPU-Auslastung bleibt bei meinem AMD Ryzen 7 2700x stehts auf 0% für die USB-Soundkarte.
Die Soundkarte bietet auch eine 7.1 Unterstützung an, soweit ich weiß ist das Software mäßig simuliert, mein Headset ist Stereo, daher ist es immer deaktiviert. In CS:GO funktioniert Surround Sound nicht wirklich, mit Stereo spielt es sich wesentlich besser.
Fazit: Die letzten drei Jahre war ich mit der SoundBlaster Play 2! bzw. mit der Zowie Vital und den Razer Hammerhead Pro v2 ganz gut unterwegs und konnte sehr oft Dinge hören, die andere nicht hörten. Da ich aber nun beim letzten von vier Hammerhead Pro v2 In-Ear Kopfhörer angekommen bin (alle sind mit einem Kabelbruch kaputt gegangen, bis auf eines) und ich festgestellt habe, das nun der Vorteil den ich einst hatte, durch die immer besser werdenden Headsets verloren ging, musste eine neue Lösung her. Fürs Gamen kann ich das Sennheiser Game Zero und die SoundBlaster X G6 empfehlen. Wer mehr Wert auf Musik und Filme legt, der auch nicht nur ein Spiel spielt, der sollte zu einem Headset greifen, das sich allgemeiner Einsetzen lässt, z. B. Sennheiser Game One (hab ich allerdings nur gelesen, nicht getestet). Die SoundBlaster X G6 ist zumindest zu ziemlich allem kompatibel, da sie zwar fürs Gaming ausgelegt ist, aber das definiert sich eigentlich nur durch den Scout Mode (den hatte meine SoundBlaster Play 2! Auch schon, die Play 3! Übrigens nicht).
Abgesehen von den LED, welche auch dann leuchten wenn der PC abgedreht ist, habe ich nichts gefunden das ich schlecht finden würde, sie hat aber auch nichts was mich aus den Socken haut. Es ist eine Soundkarte für Gamer und tut das was ich mir erwarte, soweit zu meiner Zufriedenheit. Die Soundleistung ist in der Preisklasse definitiv in Ordnung, besseres gibt es definitiv, ob es das Wert ist muss jeder für sich entscheiden.