Neuer CS:GO Member

Wir heißen neKO in unserem Clan willkommen. Er startet im CS:GO Team als Neuling. Damit gibt es nun wieder einen aktiven Spieler mehr.

CS:GO Team am Start

Seit gestern haben wir wieder ein CS:GO Team am Start. Es ist noch alles in den Anfängen, noch viel zu tun, sieht aber dennoch gut aus. Namen für das Team gibt es derzeit noch keinen. Das Team besteht aus folgenden Spielern:

  • Projekt-Nero (Team-Leitung)
  • Nijume
  • German Puppy
  • Hacker
  • John
  • Vaati
  • gweep
  • OrdenAmeise

Die Leitung des Teams unterliegt Projekt-Nero. Aktuell geht es vorwiegend um gemeinsames MatchMaking in CS:GO, mit dem Ziel besser zusammenzuspielen mit allem, was dazu gehört.

Nachtrag: Team upgedated – aktueller Stand (2020-08-15)

CS:GO – AMD Ryzen 7 2700x vs Ryzen 7 3800XT

Nachdem AMD die neue „verbesserte“ AMD Ryzen XT-Serie auf den Markt gebracht hat, ich noch auf einem AMD Ryzen 7 2700x herumgurke, dachte ich, ich hole mir so einen neuen Ryzen XT. Da ich nicht der erste mit extrem überhöhten Preisen sein wollte, habe ich noch etwas gewartet. Ich habe die beiden CPU’s im Standardtakt getestet mit dem FPS Benchmark in CS:GO.

Zum Einsatz kam hierbei ein ASUS Mainboard mit dem x470 Chipsatz, 64GB DDR4 Ram (3200), eine ASUS ROG Strix 1080 GTX sowie die beiden CPU’s mit einem bequiet! Dark Rock 4 Pro Prozessor Kühler und der Thermal Grizzly Kryonaut Wärmeleitpaste.

Das Ergebnis ist:
AMD Ryzen 7 2700x – 298,91 fps
AMD Ryzen 7 3800XT – 426,62 fps

Wer also einen 3700x oder einen 3800x besitzt, gewinnt dadurch kaum etwas, steht sich nicht zum Preis Leistung. Auch für mich war es nur bedingt sinnvoll, ich wollte über die gesamte Bandbreite nicht mehr unter 240 fps kommen, da mein Monitor mit 240 Hz arbeitet. Allerdings, je nach Map und Stelle, sowie Spieler und Granaten, kommt es auch mal vor, dass ich auch unter die 240 fps komme, wenn auch nur selten.

Mit meinem Setup macht das Übertakten übrigens kaum einen Sinn, ich habe die ASUS Software Übertaktung bei einer Raumtemperatur von 30°C durchgeführt, so komme ich auf einen Basistakt von 4500 MHz. Das ist allerdings, bei dem anscheinend verbesserten Turbotakt sogar so, dass ich mit 421,19 fps weniger fps habe, als ohne Übertakten. Allerdings eine stabilere Taktrate, da die CPU nicht ständig nach oben und unten taktet. Das passiert einfach deshalb, weil die Engine von CS:GO nicht fähig ist, mit Multicore gut umzugehen bzw. auch beim Singecore nicht ansatzweise die CPU voll ausnutzt. Wir reden hier bei ca. 25-28% beim AMD Ryzen 7 2700x.

Dennoch bin ich ganz zufrieden mit der Leistung, ich werde mir ggf. noch eine Wasserkühlung besorgen und an einem etwas kühleren Tag noch einen Versuch des Übertakten starten. Ggf. lässt sich noch etwas mehr über die ASUS Software rausholen. Alternativ kann man sich natürlich auch selbst spielen, da geht garantiert noch mehr, ich allerdings habe immer gerne einen Sicherheitspuffer. Letzt endlich soll die CPU doch länger halten, da ich sie später noch als Server einsetzen werde. Aktuell bin ich aber mit dem +30% mehr Leistung gegenüber dem 2700x zufrieden.

Das nächste Aufrüsten des PC’s sollte dann mit der 4000er Serie von AMD einhergehen und dann lohnt sich vielleicht auch eine neue Grafikkarte der nVidia 3000er Serie, oder AMD haut noch etwas raus, das mich interessiert.

Vielleicht konnte ich jemanden damit helfen bei der Kaufentscheidung. Wer genug fps hat und mit seinem System zufrieden ist, sollte sowieso auf die neuen 4000er CPUs von AMD warten.

Übrigens, den Ryzen 9 3900XT hatte ich auch in Erwägung gezogen, da dieser aber für 120 Euro mehr, max. 20 fps mehr bringt, fand ich das nicht lohnenswert. Darüber hinaus ist dieser, technisch bedingt, schlechter zum Übertakten. Bringt aber bei anderen Applikationen durchaus seine Vorteile, nur eben bei CS:GO nicht.

SoundBlaster X G6

SoundBlaster ist seit vielen Jahren einer der Standardhersteller beim Thema Sound und Computer. Die Firma liefert seit vielen Jahren solide gute Hardware im Consumer Bereich. Daher kann man in der Regel, wie auch bei Logitech nichts falsch machen. Je spezieller das Thema ist, mit dem zu tun hat, desto eher greift man dann zu speziellen Komponenten. Ein Musiker wird eher zu spezielleren Soundkarten greifen als Standardanwender, ebenso der Gamer zu dem ihm passenden Genre.

In meinem Fall ging es um Gaming und ehrlich gesagt hätte ich auch gar nicht zur SoundBlaster gegriffen, wenn mein Headset (Sennheiser Game Zero) nicht schon so speziell wäre. Die Ausgangslage war, dass Sennheiser Game Zero ist in den Höhen und Mitteltönen sehr stark, was für mein Anwendungsgebiet Shooter, speziell CS:GO sehr von Vorteil ist. Stimmen und eben Steps werden gut hervorgehoben. Meine Zowie Vital tut das übrigens auch ganz gut, weswegen das Headset und die Soundkarte nicht ganz kompatibel miteinander sind. Mit der kleinen SoundBlaster Play 2! Klang das schon besser, allerdings habe ich festgestellt, dass diese kleine USB-Soundkarte einfach zu wenig Leistung hat, um das Headset zu befeuern. Also habe ich mir einige Alternativen angeschaut und bin bei der SoundBlaster X G5 bzw. G6 angelangt. Mehr geht natürlich immer, ist nur eine Frage wie viel man bereit ist, dafür zu bezahlen. Ich habe mich, da ich einen guten Preis für die G6 gefunden habe, für die G6 entschieden. Dieses USB-Soundkarte harmoniert ganz gut mit dem Sennheiser Game Zero. Für Musik kann man sich auch die Equalizer anpassen und als Profil speichern. Es gibt einen optischen Eingang sowie Ausgang, welche ich aber nicht nutze als auch Klinke. Einen Lautstärkenregler, mit dem man auch lautlos schalten kann (einfach auf den Regler drücken), es gibt einen Schalter für normale Headsets und Kopfhörer im höheren Ohm Bereich und einen Schalter zwischen SBX- und Scout-Mode. Letzterer ist eben für die Shooter. In der Software kann man ebenfalls durch mehrere Funktionen durchschalten, spezielle Profile für Spiele, Film, Musik, usw., die Farben einstellen wie die obere Led leuchten soll (bei mir also Off, ich brauch den Ganzen Aurora/RGB Mist nicht) Leider betrifft das nur das X, ich brauche z. B. auch keine LED beim Lautstärkenregler. Ich spiele mit Licht und nicht im Dunkeln. Hier kommen wir übrigens zu einem Manko der Soundkarte, was viele von Tastaturen kennen oder Mäusen, die auch dann leuchten, wenn der PC abgedreht ist. Das macht diese Soundkarte leider auch.

Sonst bin ich Happy damit, ich wäre aber froh gewesen, es würde wie bei Zowie, ohne einer fetten Software funktionieren. Je weniger Software, desto weniger Fehler. Die Software (32 Bit) verbraucht um die 180-190 MB vom Arbeitsspeicher. Das ist nicht wenig, aber heute ohne weiters vertretbar. Unter 16 GB Ram sollte heute sowieso kein Gaming PC ausgestattet sein. CPU-Auslastung bleibt bei meinem AMD Ryzen 7 2700x stehts auf 0% für die USB-Soundkarte.

Die Soundkarte bietet auch eine 7.1 Unterstützung an, soweit ich weiß ist das Software mäßig simuliert, mein Headset ist Stereo, daher ist es immer deaktiviert. In CS:GO funktioniert Surround Sound nicht wirklich, mit Stereo spielt es sich wesentlich besser.

Fazit: Die letzten drei Jahre war ich mit der SoundBlaster Play 2! bzw. mit der Zowie Vital und den Razer Hammerhead Pro v2 ganz gut unterwegs und konnte sehr oft Dinge hören, die andere nicht hörten. Da ich aber nun beim letzten von vier Hammerhead Pro v2 In-Ear Kopfhörer angekommen bin (alle sind mit einem Kabelbruch kaputt gegangen, bis auf eines) und ich festgestellt habe, das nun der Vorteil den ich einst hatte, durch die immer besser werdenden Headsets verloren ging, musste eine neue Lösung her. Fürs Gamen kann ich das Sennheiser Game Zero und die SoundBlaster X G6 empfehlen. Wer mehr Wert auf Musik und Filme legt, der auch nicht nur ein Spiel spielt, der sollte zu einem Headset greifen, das sich allgemeiner Einsetzen lässt, z. B. Sennheiser Game One (hab ich allerdings nur gelesen, nicht getestet). Die SoundBlaster X G6 ist zumindest zu ziemlich allem kompatibel, da sie zwar fürs Gaming ausgelegt ist, aber das definiert sich eigentlich nur durch den Scout Mode (den hatte meine SoundBlaster Play 2! Auch schon, die Play 3! Übrigens nicht).
Abgesehen von den LED, welche auch dann leuchten wenn der PC abgedreht ist, habe ich nichts gefunden das ich schlecht finden würde, sie hat aber auch nichts was mich aus den Socken haut. Es ist eine Soundkarte für Gamer und tut das was ich mir erwarte, soweit zu meiner Zufriedenheit.  Die Soundleistung ist in der Preisklasse definitiv in Ordnung, besseres gibt es definitiv, ob es das Wert ist muss jeder für sich entscheiden.

 

Zowie EC2-B CS:GO Edition

Info: Dieser Arktiel stammt vom 18. Juni 2018, von meinem Privaten Blog. Ich verwende sie aktuell noch immer, musste auch bisher noch nicht die Gleiter tauschen.

Eigentlich hatte ich vor zwei Monaten schon eine Rezension geschrieben, war aber dann nicht so wirklich zufrieden damit. Mittlerweile sind vier Monate vergangen, seit ich die Maus mein eigen nenne, und habe zahlreiche Spielstunden in CS:GO und Rainbow 6 Siege mit dieser Maus verbracht.

Um die Geschichte mal kurz zu halten, meiner erste Maus zum Zocken war die des Amiga 500. Kugelmäuse waren lange Zeit das Einzige, was uns Gamern blieb und es machte sich auch keiner wirklich Gedanken darüber, welche Technik da zum Einsatz kam. Das was wir ständig als Tuning taten war die Gleiter zu reinigen und das Innere der Maus vom Dreck zu befreien, damit alles schön rund läuft. Mit dem Einzug der optischen Mäuse fiel auch das Lästige reinigen weg. Saubere Gleiter habe ich eigentlich erst, seit ich die modernen Stoffmauspads verwende und mein Hightech Mauspad Reinigungssystem. Im Übrigen sind mir seitdem auch keine Gleiter mehr kaputtgegangen. Somit habe ich zu noch alle Ersatz Gleiter meiner Zowie Mäuse, die im Lieferumfang mitgeliefert wurden. Ich kenne verschiedene Gaming-Mäuse von den verschiedensten Herstellern: Microsoft, Logitech, Razer, Steelseries, Roccat, Sharkoon, Mad Catz sowie zahlreiche unbekannte billig Hersteller und vermutlich habe ich noch den einen oder anderen vergessen. Das soll bedeuten ich kann auf eine lange Erfahrung zurückgreifen.

Ich verwende im Übrigen die Mäuse nicht nur für das Gaming, sondern auch für die Bildbearbeitung, da ich nicht immer mein Grafiktablett zur Hand nehmen möchte. Oftmals verwenden auch Grafiker Gaming-Mäuse, weil deren Sensoren weitaus präziser sind als die üblichen Office Mäuse. Wobei ich zugegeben muss, auch bei den Büro Nager hat sich viel getan.

Allerdings ein Hobby ist ein Hobby und dafür ist man bereit mehr Geld auszugeben. In der Fotografie benutze ich lichtstarke Objektive, die mich viel Geld gekostet haben, weil ich mit meinem Budget das Beste rausholen möchte. Das Zocken ist ebenso ein Hobby und ich wäge steht‘s ab, welches das beste Equipment für meinen Bedarf ist. In meinem Fall verwende ich aktuell Razer In-Ear Kopfhörer, einen Benq Zowie XL2720z Monitor mit 144Hz, die Zowie Celeritas II Tastatur sowie nun auch die Zowie EC2-B Maus in der CS:GO Edition. Die Maus ist nicht speziell für CS:GO gemacht, sondern das bezieht sich lediglich auf das Design, sprich das CS:GO Logo auf der Maus und die Farbe der Maus.

Vor einigen Jahren waren Features noch das wichtigste, wenn ich mir etwas neues kaufte. So kaufte ich Mäuse mit vielen Tasten, ebenso Tastaturen mit programmierbaren Zusatztasten und selbst, TV, Handys, etc. mit Features, die ich gar nicht nutzte. Doch wie bei allem, dass zu viel kann, kann auch viel kaputtgehen oder Fehler verursachen. Und wenn ich es sowieso nicht verwende, wozu kaufe ich diese Features mit?
Da passt Zowie so verdammt gut in meine Welt. Minimalistisch, schlicht und auf die notwendigsten Funktionen beschränkt aber präzise wie ein Schweizer Uhrwerk. Und das Beste ist, sie kommt ohne eigene Maustreiber aus.

Ich fand die FK2, die ich zuvor 2 Jahre lang zum Zocken verwendet hatte, eine klasse Maus, eigentlich die beste die ich bis dahin für FPS-Shooter hatte. Sie hatten den PWM-3310 Sensor, der schon sehr präzise war. Dann kam die EC2-B mit dem PWM-3360 Sensor und ich fürchtete, dass ich den unterschied gar nicht merken würde. Doch weit gefehlt, der Unterschied ist deutlich. Die Maus reagiert noch viel schneller und ist noch genauer als die FK2. Dass einzige mit dem ich doch 1-2 Wochen zu kämpfen hatte, war die andere Mausform. Die FK2 ist flacher, was mir persönlich lieber ist. Mittlerweile spielt es keine Rolle mehr, weil ich mich an die EC2-B gewöhnt habe.

Wenn wir uns das Datenblatt mal ansehen, dann wird auch klar, warum der Unterschied auffällt. Der PMW3310 hat eine Beschleunigung von max. 30g (130 ips). Der PWM3360 hingegen max. 50g (250 ips). Die Framerate beim PMW3310 liegt bei max. 6500fps, beim PMW3360 bei max. 12000fps. Und das sind noch nicht mal alle technischen Daten, wo der PMW3360 die Nase vorne hat. Kurz gesagt, der Sensor wurde erheblich verbessert. Soweit, dass es wirklich spürbar ist und kein Marketinggag. Die Daten sind kein Geheimnis und können auf der Seite von pixart eingesehen werden.

Um die Maus mal zu beschreiben. Sie verfügt über ein Mausrad, das weder zu locker noch zu schwerfällig ist, also für meinen Geschmack optimal. Wobei ich hier sowieso nicht sensibel bin. Sie besitzt zwei Daumentasten sowie die typische linke und rechte Maustaste. Die Tasten sind leichtgängig um reaktionsschnell zu drücken, aber nicht locker, so das man nicht unabsichtlich Klicks verursacht. Auf der Unterseite befinden sich zwei Knöpfe. Der rechte Knopf schaltet die DPI durch (400, 800, 1600 und 3200 dpi) der linke, und das ist die Neuerung zur FK2, die Pollingrate durch (125, 500 und 1000). Bei der FK-2 musste man beim Einstecken noch eine Tastenkombination halten um die Pollingrate zu definieren. Hier sei noch zu beachten, dass nicht jeder USB-Port mit einer hohen Polingrate klar kommt. Deswegen kaufe ich immer Mainboards, die für das Gaming optimiert sind. Diese besitzen in der Regel einen eigenen dafür vorgesehen USB-Port. Bei den günstigeren Boards ist das aber nicht zwingend der Fall.

Die Gleiter wurden im Gegensatz zur FK2 verkleinert, so sind es nun vier kleine statt nur zwei große Gleiter, das sorgt für weniger Reibung. Zowie legt hier gleich Ersatz bei, und zwar nicht zu knapp, 16 Stück um vier Mal die Gleiter tauschen zu können. Wer auf der Tischplatte spielt, kann davon ausgehen, dass er Ersatz brauchen wird da hierbei eine größere Reibung entsteht. Wer sich der Stoffpads bedient und immer das Mauspad ordentlich hält, wie ich mit meinem Mauspad Reinigungssystem, der wird vermutlich lange ohne einen Austausch auskommen. Ich kann nach den vier Monaten keine nennenswerten Abnutzungserscheinungen erkennen.

Im Spiel verhält sich die Maus, wie schon beschrieben, sehr präzise was ich sehr zu schätzen weiß. Der Unterschied beim Sensor, wie ich schon erwähnte, ist mir gleich aufgefallen. Die Form war anfangs ungewohnt, aber das hat nach 1-2 Wochen dann auch geklappt und ich konnte meine Leistung auch verbessern. Das schreibe ich natürlich nicht nur der Maus zu, aber es ist wie in der Formel 1. Ein paar zehntel Sekunden können über Sieg oder Niederlage entscheiden. So ist es auch beim Gaming. Jeder Vorteil, den Du nutzt, hilft die besser zu sein als die Konkurrenz. Viele kleine Vorteile sorgen für einen größeren Vorsprung. Zowie liefert hier Hardware, die Vorsprung schafft.

Fazit:
Zowie hat es wieder geschafft eine wirklich tolle Maus auf den Markt zu bringen. minimalistisch mit TOP Technik zu einem fairen Preis. Mich überzeugt die Maus und deswegen gibt es eine klare kauf Empfehlung.

 

CS:GO Sourcecode wurde geleakt

Auf golem.de habe ich soeben gelesen das der Sourcecode von CS:GO und TeamFortress 2 geleakt wurde. Angeblich handelt es sich dabei um den Quellcode von 2017, dennoch finde ich das sehr beunruhigend, wenn man bedenkt wie viele Cheater es sowieso schon in diesem Spiel gibt. Mit dem Sourcecode dürften es dann noch mehr werden.

HIER geht es zum Bericht von golem.de.

Ich bin gespannt, was Valve für die Zukunft von CS:GO plant. An sich wäre es an der Zeit mit eine neuen, besseren und vor allem sichereren Engine aufzufahren. Das Spiel an sich ist gut, allerdings ist es schon sehr nervend, selbst bei Public Games schafft es Valve nicht, die Server sauber zu halten.

CS:GO gweeps Config

Ich habe hier meine Config für CS:GO zusammengeschrieben bzw. die Files auf dem Webspace hochgeladen. Wer möchte, kann die Files nutzen bzw. herunterladen und für sich anpassen.

Kurze Infos zu meiner Config:
1024×768 auf Full-Screen ausgedehnt auf einem 24.5″ Zowie XL2546 eSports Monitor mit 240Hz, AMD Ryzen 2700x, 64GB Ram, ASUS Strix GTX 1080, Zowie EC2-B CS:GO Maus auf 1000 Polling Rate und 400dpi. Tastatur ist die Zowie Celeritas II mit optischen Schalter, tut aber für die Config nichts zur Sache. Was eher noch interessant sein kann ist die Soundkarte. Ich verwende aktuell die SoundBlaster Play 3 mit Razer Hammerhead Pro v2 In-Ear Kopfhörer. Damit höre in sehr vielen Fällen mehr als meine Gegner, weswegen ich schon des Öfteren als Cheater bezeichnet wurde. Ich habe auch die Zowie Vital Soundkarte, aus praktischen Gründen (Kopfhörer und Lautsprecher umschalten) hängt dieses aber auf meinem Linux Notebook.

CS:GO-Team: eco – suchen noch Spieler

Wir suchen nach wie vor für unser eco-Team Spieler. Wir brauchen noch 3 Spieler. Melden darf sich jeder ab 16 Jahre, auch Neulinge mit entsprechender Motivation.

Einfach eine Mail an gweep@ntky.eu schreiben.